Schulische Ausbildung Hauswirtschafter/-in
Dauer:
drei Jahre
Zugangsvoraussetzungen:
In die Ausbildung können Schüler/-innen aufgenommen werden, die den Hauptschulabschluss erworben habenOrganisation:
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden die Schüler/-innen an drei Tagen in der Schule und an zwei Tagen in Betrieben der Regionen Marburg-Biedenkopf, Schwalmstadt und Frankenberg ausgebildet.
Während der gesamten Ausbildung (auch in den Betrieben) behalten die Schüler/-innen den "Schülerstatus".
Inhalte:
Allgemeiner Lernbereich: Deutsch, Englisch, Wirtschaftslehre des Haushalts, Religion/Ethik und Sport.
Fachtheoretischer Unterricht: Ernährung und Nahrungszubereitung, wirtschaftliche Haushaltsführung, verbraucherbewusstes Handeln, Versorgung und Betreuung von Menschen, Hygiene sowie Ernährungsberatung
Fachpraktischer Unterricht: Die jeweiligen fachpraktischen Ausbildungsinhalte werden mit den Betrieben abgesprochen und durch die Schule koordiniert.
Abschluss:
Gesellenprüfung (IHK) zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter
Neben dem Berufsabschluss als Hauswirtschafter/in kann man einen dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Schulabschluss erwerben, wenn zusätzlich das Fach Englisch mit Erfolg besucht wurde.
Berufsaussichten:
- Tätigkeiten in Familienhaushalten oder in Großhaushalten, wie Tagungsstätten, Seniorenheimen, Kindertagesstätten, Krankenhäusern
- Weiterbildung zur Fachhauswirtschafterin
- Arbeitsplätze in Sozialstationen und ambulanten Diensten (Fachkraft im Sinne der Pflegeversicherung)
- Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Hauswirtschaftsmeister/in bzw. Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in