Kräuterprojekt und Elternabend der Klasse 10HW7

Es gibt eine Vielzahl der verschiedensten Kräuter und Gewürze, die in der Küche schmackhafte Gerichte und Speisen verfeinern und außerdem mit einer großen Anzahl von Inhaltsstoffen positiv die Gesundheit beeinflussen. Kräuter lassen sich gut anbauen, pflegen und ernten und in allerlei Gerichten, Kräutermischungen und auch Essig- und Ölvariationen geschmacksgebend verarbeiten. Nicht nur die gängigen Kräuter sind heute beliebt wie nie. Auch Heilkräuter und vermeintliches „Unkraut“ finden immer häufiger den Weg in die Küchen. Dieses Thema hat sich also besonders für ein Projekt in der Hauswirtschaft in Kooperation mit dem Gartenbau-Team angeboten.

Im Rahmen dieses Projektes setzten sich die Schülerinnen des ersten Ausbildungsjahres der Hauswirtschafterinnen u.a. mit verschiedenen Kräutern und deren küchentechnischen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, sowie der Projektarbeit an sich und der Planung des Elternabends auseinander. Durch die Zusammenarbeit im Klassenteam haben die Schülerinnen das Thema in verschiedenen Lernfeldern sowie im Fach Deutsch ausführlich bearbeitet. Ziel war es den Elternabend am 20.11.2017 im Rahmen des Kräuterprojektes zu gestalten. Die Schülerinnen haben in Kooperation mit Herrn Roth aus dem Gartenbau-Team bereits zu Beginn des Schuljahres Beete vorbereitet, Stecklinge gesetzt und Kräuter in Hochbeete und eine Kräuterspirale gepflanzt. Diese stehen von nun an nachhaltig für die Verwendung in der Hauswirtschaft zur Verfügung und können somit über die Ausbildungsjahre hinweg in der Küche genutzt werden.


Abschluss des Projektes war der Elternabend der Klasse, bei dem traditionell die Eltern der Schülerinnen eingeladen wurden. Die Klasse hat im Rahmen der Unterrichtsreihe den Ablauf geplant und ein Drei-Gänge-Menü ausgewählt, bei dem auch verschiedene Kräuter verarbeitet wurden. So wurde als Vorspeise selbstgebackenes Brot mit Basilikumpesto, Tomatenpesto und Kräuterbutter an einem Salatteller serviert, als Hauptspeise Zitronenhühnchen an Grillgemüse und Rosmarinkartoffeln mit einem Kräuterquark und zum Nachtisch Schokoladenkuchen mit Minze. Neben einem Kräuterquiz, bei dem die Eltern ihre Sinne einsetzen mussten, wurden an dem Abend die Ausbildungsvereinbarungen für die Schulische Ausbildung mit der Abteilungsleiterin Frau Mitze-Nau getroffen. Alles in allem war es ein gelungener Abend für die Klasse und ihre Eltern und es hat sich gezeigt, dass durch die Verzahnung von Praxis und Theorie Lerninhalte besser und nachhaltiger gefestigt werden konnten, was auch in der Reflexion des Projektes im Anschluss deutlich wurde.
Katharina Imöhl